Bereits seit 2019 gehen wir zur Sommersonnenwende mit Menschen in ganz Deutschland „Waldbaden“. Diese Benefizveranstaltung zugunsten der Vereine der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), wurde von Michaela Dalchow unter www.Deutschland-geht-Waldbaden.de ins Leben gerufen. Seit 2023 unterstützen wir auch den Bergwaldprojekt e.V. mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln.
Alle meine Einnahmen von diesem Tag gehen an den Verein Bergwaldprojekt aus Würzbug, der in ganz Deutschland arbeitet.
Wir verbringen etwa 2,5 Stunden im Wald, beleben unsere 5 Sinne mit leichten Übungen, genießen den nahenden Sonnenuntergang und kommen entschleunigt und glücklich zurück wie nach einem Mikrourlaub.
Zweck und Ziele:
Zweck des Vereins ist der Schutz, der Erhalt und die Pflege des Waldes, insbesondere des Bergwaldes und der Kulturlandschaften, sowie die Förderung des Verständnisses für die Zusammenhänge in der Natur, die Belange des Waldes und die Abhängigkeit des Menschen von diesen Lebensgrundlagen.
Zu diesem Zweck arbeitet das Bergwaldprojekt bei den Naihaufeschten mit Freiwilligen in Wäldern, Mooren und Freilandbiotopen an verschiedenen Orten in Deutschland bei denen wir mitmachen können.
Ziel der Arbeitseinsätze ist es:
> die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten
> den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen
Lebensgrundlagen bewusst zu machen
> eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den
natürlichen Ressourcen zu bewegen
Vergangene Benefiz-Waldbaden-Termine findest du hier
--> Hier geht es zur Buchung
#Entschleunigen #Schlendern #Antidepressiva #Sinnesreise #mit allen Sinnen #Herz-Kreislauf-Stärkung #Waldart #Terpene
Du bist oft im Wald und genießt das Grün, die Luft und die Stille? Nutzt du wirklich ALLE deine Sinne dabei? Hast du dich schon mal eine halbe Stunde nur eins deiner Sinne intensiv konzentriert? Bei einem Waldbad tauchen wir in die Waldatmosphäre ein wie in ein stilles Gewässer oder eine große Badewanne, mit bequemer Kleidung. Wir bewegen uns im Schneckentempo, man könnte es auch die Langsamkeit des Seins nennen. Unsere Sinne stimmulieren wir mit leichten achtsamen Übungen und lernen andere Facetten des Waldes kennen. Die auf die Gesundheit positiv wirkenden Substanzen, die Terpene, wirken nachhaltig nach einem intensiven Waldbad. Je länger und öfter der Besuch im Wald, desto länger hält die Wirkung an. Zudem stellen alle ihre kreative Seite mit den Gaben des Waldes bildhaft dar. Du wirst dich wundern welche Kreativität in dir steckt!
Es ist wirklich spannend was Waldbaden mit den Teilnehmenden macht. Manche könnten danach sprichwörtlich Bäume ausreißen. Andere sind so entschleunigt, dass sie am liebsten auf ihr Sofa oder gleich ins Bett möchten. Alles braucht seine Zeit, so ist es auch mit dem Waldbaden. Ein 4-stündiger Aufenthalt im Wald ist natürlich deutlich intensiver und gesundheitsfördernder. Dabei machen wir eine leckere Pause und tanken Energie für das leibliche Wohl. Das 4-stündige Angebot biete ich gerne auf Anfrage an.
Muss ich Bäume umarmen? Kann ich die Zukunft aus der Rinde lesen? Muss ich mich viel bewegen, damit meine Lunge gut gefüllt wird? Wie ist es mit diesen Terpenen; sind sie sichtbar, kann ich die
auch essen? Und was ist mit den wilden Tieren im Wald, tun sie etwas? Es ist nur ein anderes neues Wort für Wandern, oder?! Da gibt es die tollsten Gerüchte und Fragen zum Waldbaden
Lass uns darüber sprechen.
Der Wald. Ein wichtiger Raum für Erholung, Bewegung und Teil unserer kulturellen Identität.
Entschleunigung 4.0 oder eben Mikrourlaub!
-----------------------------------------
Übrigens, sprach ich über das Waldbaden mit Susanne Kirsch von dem lokalen Sender Welle Rhein Erft.
Das Interview im Wald ist in der Mediathek von NRWISION jederzeit hörbar!
------------------------------------
Raschelndes Laub und knackende Äste unter unseren Füßen, der würzige Geruch von Nadelbäumen liegt in der Luft, berauschende Farben wohin wir schauen. Vielleicht blinzelt die Sonne noch durch die Äste. Der Wald hält uns gesund, tut Körper und Seele gut.
Ein längerer Aufenthalt hebt die Stimmung und lindert Depressionen! Stress und Blutdruck sinken nachweislich. Die Anzahl der natürlichen Killerzellen gegen Krankheiten steigt. Wir werden deutlich schneller gesund! Wer die Natur und den Wald liebt bewegt sich achtsam in dem Lebensraum der wilden Tiere!
Fazit: Nichts wie raus und genießen!
Shinrin-Yoku wird in Japan und Südkorea seit den 1980-iger Jahren offiziell als Gesundheitsvorsorge verordnet. Schon bei einem Spaziergang wird unser Immunsystem stimmuliert, wie Prof. Dr. Qing Li von der Nippon Medical School in Tokio in diversen Studien zeigen konnte. Seit dem erobert das Waldbaden nun auch Europa und den Rest der Welt mit seinen positiven Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit!
Doch es ist nicht einfach nur ein Wald-Spaziergang, nein es ist viel langsamer und intensiver! Auf einer kurzen Distanz konzentrieren wir uns auf das Wichtigste - unsere
Sinne -> Hören, Sehen, Riechen, Fühlen, Schmecken.
Mit leichten körperlichen Übungen und Entspannungstechniken, bringen wir die Ausgewogenheit unseres Lebens (Lifebalance) ohne großen Aufwand in einen entschleunigten und ausgeglicheneren Zustand.
@ Interessantes im "wood-wide-web"
"Am 21. März ist Internationaler Tag des Waldes. Anlass für ein Bad im Wald und den Experten Dr. Michael Jeitler, Studienarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin, zu befragen, wie Waldbaden wirkt
und welche besondere Wirkung ein Nadelwald hat..." weiterlesen
Einmal Waldbaden immer wieder Waldbaden Bei jedem weiteren Eintauchen in die wohltuende Atmosphäre des Waldes fühlst du immer intensiver die positiven Energien in diesem besonderen Mikroklima. Selbst auf den
gleichen Wegen ist es dennoch jedesmal anders:
in den verschiedenen Jahreszeiten, zarte Kraftpakete des Frühlings, duftende Vielfalt des Sommers, bunter Reichtum des Herbstes, stille Pause der Natur im Winter. Auf dem Weg zum Sonnenuntergang, mit einer kleinen schmackhaften Stärkung oder Nacht-Waldbaden.
Am 23ten November wurde vom European Forest Institute in Bonn im Rahmen des EU-Projekts „Green4Care“ ein sogenannter “Hackathon” in deren Büro veranstaltet zu dem interessierte Kolleg*innen gerne eingeladen wurden. Der Begriff Green Care fasst Services und Aktivitäten in naturnaher Umgebung zusammen, die sich positiv auf die psychische und physische Gesundheit auswirken, sowie soziale Inklusion fördern. Die Veranstaltungssprache war Deutsch. Ziel eines Hackathons ist es, innerhalb der Dauer der Veranstaltung gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Ideen zu entwickeln – in diesem Fall zu der Frage, wie können wir alle mehr Green Care bekommen (u.a. mehr staatliche Förderung von Umweltpädagogik und Waldtherapie, Einbindung von Green Care als Präventivleistung von Krankenkassen, innovative und tragfähige privatwirtschaftliche Initiativen etc.). Wir freuen uns sehr Sie bei unserem Hackathon begrüßen zu dürfen und können uns vorstellen, dass Ihre Erfahrung im Waldbaden ein wertvoller Beitrag für unser Event wäre!
Nach dieser freundlichen Einladung habe ich sehr gerne zugesagt und es war ein höchstinteressanter Tag. Es entstanden inspirierende Gespräche, tolle Ideen wurden ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft. Drei Gruppen durften zu einem jeweiligen Thema ein Projekt entwickeln und es gab leider nur einen Gewinner. Alle waren hervorragend und die Jury hat lange zur Entscheidung gebraucht. Gewonnen hat eine andere Gruppe. Herzlichen Glückwunsch, möge das Projekt Früchte tragen!
- entschleunigt definitiv
- lässt den Alltag völlig vergessen
- kann Burn-Out vermeiden und entgegenwirken
- ist die achtsame Begegnung mit sich und dem Wald
- ist das bewusste Aufnehmen der gesunden Waldatmosphäre
- führt zu mehr Lebensfreude und kann die Kreativität fördern
- stärkt das Immunsystem und lässt die Anzahl der Killerzellen steigen
- beeinflusst positiv Diabetes, Depressionen,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen u. a.
- tut einfach gut
||||
Ich lade dich lich ein. Gönne dir ein duftendes Waldbad!
Wir sehen uns bald im Wald!
Der Wald ist Heimat für Tiere und Pflanzen, trägt zum Schutz von Klima, Wasser und Boden bei. In Deutschland prägt er das
Landschaftsbild.
Ein Drittel unseres Landes ist mit Wald bedeckt - 90 Milliarden Bäume insgesamt. Bäume gehören zu den größten und ältesten Organismen auf der Erde.
"Unsere Wälder" begleitet ihren Überlebenskampf. Die wundervolle dreiteilige Dokureihe von Terra X zeigt neueste spannende Erkenntnisse über den Wald. Auch wenn sie ihr Leben lang am selben Fleck stehen: Bäume sind keine stummen, einsamen Wesen. Im Wald haben sie Freunde und Geschäftspartner, Familienangehörige und Feinde. Und mit allen sind sie vernetzt.
*Gefunden in der ZDFmediathek, Dokureihe "Unsere Wälder" von Terra X
Die Bäume der Götter
Die Linde war der Liebesgöttin Freya geweiht, die Eiche dem Donnergott Donar, auch Thor genannt – die Germanen verehrten die Bäume und widmeten diese ihren Göttern. In heiligen Hainen, kleinen Wäldern, brachten sie den Göttern Opfergaben. Was wir bis heute mit dem Weihnachtsbaum praktizieren.
Dem nordgermanischen Raum entspringt auch der Glaube an einen Weltenbaum, die Esche Yggdrasil. Als Weltachse verbindet sie Himmel, Erde und Unterwelt. Ihre Baumkrone stützt den Himmel.
Überliefert ist dieser Mythos aus den Liedern der Edda, einer Dichtungssammlung unbekannter Autoren aus dem 13. Jahrhundert. Das Pendant zu Yggdrasil ist im westgermanischen sächsischen Raum der heilige Baumstamm Irminsul.
Als sich der christliche Glauben langsam verbreitete, war der Baumkult damit nicht mehr vereinbar und so setzten christliche Missionare von der Spätantike bis zum Frühmittelalter alles daran, diesen zu beenden. Denn für die Christen stellten diese Bäume Götzenbilder dar, die laut Altem Testament verboten sind...
Bei Planet-Wissen.de findest du mehr zur spannenden Kulturgeschichte des Sehnsuchtortes Deutscher Wald.
Es ist jedes mal ein neues faszinierendes Erlebnis die Veränderungen in der Natur nicht nur zu sehen, sondern sie mit unseren Sinnen wahrzunehmen. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist egal, ich bin immer draußen unterwegs und begleite dich gerne. Du weißt ja, das Wetter ist immer völlig in Ordnung, es gibt nur die falsche Kleidung.
Waldbaden in ca. 2 Stunden für 25 Euro/Person
Hier geht es zur Buchung
Alle aktuellen Angebote
und Termine auf einen Blick